
![]() |
Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen
Welche Ziele und Überlegungen standen hinter dem Geothermie-Projekt? Was wurde umgesetzt und wie sahen die konkreten Schritte aus? Wie wurde die mehr als 4000 Meter in die Tiefe reichende Tiefbohrung umgesetzt?
Vorgeschichte
Die Vorgeschichte des Geothermie-Projekts reicht weit zurück. Sie beginnt mit einem Meilenstein der nachhaltigen Energieversorgung: der Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung vor 25 Jahren. mehr
Vorarbeiten
Für einen optimalen Verlauf des Geothermie-Projekts haben die Stadt St.Gallen und die Sankt Galler Stadtwerke im Vorfeld wichtige vorbereitende Massnahmen umgesetzt. mehr
Tiefbohrung
Die Tiefbohrung war eine entscheidende Phase für das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen. Die Wahl des Standortes, das Bohrkonzept für eine Tiefbohrung in geologisch unberührtes Gebiet und die seismische Überwachung waren dafür von zentraler Bedeutung. mehr
Projektende
Nach einer weitgehend problemlos verlaufenen ersten Tiefbohrung fand im Juli 2013 ein unerwarteter Gaseintritt ins Bohrloch statt. Nach sofort eingeleiteten Gegenmassnahmen kam es zu spürbaren Erschütterungen. Das seismische Risiko und die geringe Wasserförderrate führten zum Abbruch des Projekts. mehr