
Energie aus Abfall
Die Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung vor mehr als 25 Jahren war eine Pionierleistung im bewussten Umgang mit Ressourcen. Und sie hat sich bewährt: Mehr als 8000 Haushalte und Betriebe sind heute an das Fernwärmenetz angeschlossen und erhalten ökologische Energie aus dem Kehricht-Heizkraftwerk.
In den kommenden Jahren wird die Stadt St.Gallen die Fernwärmeversorgung ausbauen.
![]() |
In Zahlen
Im Kehricht-Heizkraftwerk werden derzeit jährlich rund
75 000 t Kehricht verbrannt
(45 000 Tonnen davon aus der Stadt St.Gallen)
76 000 MWh Strom produziert
(14% des städtischen Gesamtbedarfs)
87 000 MWh Wärme produziert
(7% des städtischen Gesamtbedarfs)
6500 t Heizöl eingespart
19 200 t Kohlendioxid (CO2) eingespart
Für den weiteren Umbau der Wärmeversorgung entwickelte die Stadt St.Gallen vor sechs Jahren das Energiekonzept 2050.
Im Jahr 2011 hat sie es mit Experten zu einem ganzheitlichen Modell erweitert – mit ambitionierten Zielen.